[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
IB
BO-Tag
BA
In einem Elternnachmittag werden auch die Eltern in die Projektwoche einbezogen.
Unsere Lehrkräfte sind besonders geschult, um die Projektwoche zielgerecht umsetzen zu können.
BerEb/
Übergangs-
coach
Praktikumstermine 2019/2020
Klassenstufe 9a (Berufsreife)
Wochenpraktikum mit anschließendem Tagespraktikum (nachmittags): 26.08 bis 31.08.2019
Tagespraktikum (Profil 9): vom 03.02.2019 bis 23.06.2020
Klassenstufe 10a/b (Realschule)
Wochenpraktikum 14.10.2019 bis 19.10.2019
Klassenstufe 9b/c (Realschule)
Wochenpraktikum: 23.03.2020 bis 04.04.2020
Klassenstufe 8a (Berufsreife)
Wochenpraktikum mit anschließendem Tagespraktikum (donnerstags): 23.03.2020 bis 04.04.2020
Tagespraktikum (Azubi 8/Praxistag): vom 23.04.2020 bis 02.07.2020
Klassenstufe 8b/c (Realschule)
Wochenpraktikum: 15.06.2020 bis 20.06.2020
5
Azubi 8
6
Profil 9
7
8 BR
Auf dem Weg zur mobbingfreien Schule!
Mobbing ist an der Realschule plus Bleialf kein großes Thema, findet aber leider immer mal wieder statt. Kinder können ausgegrenzt und im schlimmsten Fall bedroht werden.
In einer Projektwoche beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 fünf Tage intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Sie erfahren, welche Folgen Mobbing für die betroffenen Mitschüler hat und was sie selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel der Aktion: Die Klasse
entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige
Gemeinschaft für die Zukunft wird.
Elternabend BO
8 RS
Profil ACWir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, sich frühzeitig ihrer /seiner Stärken und Talente bewusst zu werden. Deshalb wurden spezielle Aufgaben und Tests für Schülerinnen und Schüler der Klassestufe 7 / 8 entwickelt. Die Ergebnisse eines solchen Kompetenzanalyseverfahrens unterstützen die Jugendlichen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.Das Profil AC Verfahren umfasst:
1. Tests und Fragebogen am Computer, Gruppenaufgaben, Einzelaufgaben
2. Selbst- und Fremdeinschätzung
3. Erstellung eines persönlichen Kompetenzprofils
4. Individuelles Rückmeldegespräch
EndFragment
Agentur für Arbeit
Erlebnispädagogische KlassenfahrtZu Beginn des sechsten Schuljahres fährt die ganze Klassenstufe auf eine dreitägige Klassenfahrt und nimmt an einem erlebnispädagogischen Trainingsprogramm teil. Hier werden wichtige Kompetenzen zur Wahrnehmung der eigenen Stärken und Schwächen sowie zum Arbeiten im Team geschult. Meist geht es nach Rurberg.
EndFragment
Medien und Bildung
In der Gesellschaft sind Digitalisierung und Medialität allgegenwärtig. So ist es auch ein Teil des Bildungsauftrages der Schule, die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten bzw. sie bei Ihrer Nutzung anzuleiten und zu begleiten.
Dabei werden nicht nur Gefahren sondern auch Chancen und Möglichkeiten von Smartphone, Tablet, Internet und co. erkundet und abgewogen.
Das Ziel ist ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit Medien und Technik im Allgemeinen zu vermitteln, um sich künftigen Aufgaben im Berufsleben kompetent stellen zu können.
Ziel des Programms ist es, die Selbst- und Fremdwahrnehmung des einzelenen Kindes zu fördern und das Klima einer Klasse insgesamt positiv zu beeinflussen. Ein übergeordnetes Ziel ist dabei die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv und gewaltfrei lösen zu lernen.
(vgl. Bildungsserver RLP-ProPp)
An unserer Schule ist dieses Programm fest etabliert und wird von zwei Lehrkräften im Tandem in Klassenstufe 5 durchgeführt. Die erlenrten Strategien sind wichtige Prinzipien, v.a. im Umgang mit Konflikten, auf die im gesamten Schulalltag immer wieder zurückgegriffen werden können.
EndFragment
Das Wahlpflichtfach (WPF)Der Wahlpflichtfachbereich ab Klassenstufe 6 gehört zum Bildungsangebot der Realschule plus. Er umfasst je nach Klassenstufe drei oder vier Wochenstunden und besitzt Hauptfachcharakter.Wir bieten an unserer Schule folgende Wahlpflichtfächer an:
+ Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) + Wirtschaft und Verwaltung (WuV)+ Technik und Naturwissenschaften (TuN)+ FranzösischDie Unterrichtsprinzipien der beruflichen Orientierung sowie der ökonomischen und informatorischen Bildung werden in jedes der Fächer integriert. EndFragment
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Dann ist der Übergangscoach der richtige Ansprechpartner für dich!
EndFragmentEndFragment
Respekt Coach[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Berufsorientierung
Hierbei handelt es sich um ein schuleigenes Unterrichtsfach zur Unterstützung der beruflichen Orientierung unserer Schülerinnen und Schüler. Es wird in Klassenstufe 7 bis 9 einstündig unterrichtet. Die Leistungen dieses Faches fließen anteilig in die Note des Wahlpflichtfaches mit ein.
Inhalte
Klassenstufe 7
Was ist Arbeit? Formen von Arbeit; Bedeutung von Arbeit für die Menschen; Arbeitsplätze in unserer Umgebung (z.B. Berufe der Eltern); Eigenarbeit, Erwerbsarbeit, ehrenamtliche Arbeit. Persönliches Profil erstellen – erste Selbsteinschätzung: Was kann ich? Was will ich? Stärken, Fähigkeiten und Interessen erkennen, Selbst- und Fremdeinschätzung.
EndFragment
Informatorische Bildung
In Klassenstufe 6 erhalten alle Schülerinnen und Schüler Unterricht im Bereich der Informatorischen Bildung, um grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer zu erwerben. Dieser Unterricht findet im Wahlpflichtfachbereich im Rahmen des „Schnupperjahres“ statt oder wird in das WPF Französisch integriert.
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Programm zur Primärprävention (ProPp)
Programm für Primärprävention (ProPp) von Sucht und Gewalt an Schulen und zur Förderung der Sozialkompetenz von Schülerinnen und Schülern.
Schülerinnen und Schüler zu stärken, ihre Persönlichkeit und ihre sozialen Kompetenzen zu festigen, ist ein Teil des pädagogischen Auftrages aller Schulen. Die Verbesserung des täglichen Miteinanders und einer Kultur der gegenseitigen Anerkennung ist eine wensentliche Voraussetzung für effektives Lernen und Arbeiten einerseits und für ein gewaltfreies Miteinander andererseits.
EndFragment
Impressum
Praktikum[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Lagerfeueratmosphäre inklusive Spielen im Bach dienen zusätzlich dem positiven Naturerleben in der Gemeinschaft.
Der Aktionstag wird federführend von der Schulsozialarbeiterin organisiert und ist ein Kooperationsprojekt von Schule, Schulsozialarbeit, HdJ (Haus der Jugend) Prüm und der Gemeinde Bleialf. EndFragment
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Berufsinformationsmesse (BIM)Alle zwei Jahre findet an unserer Schule eine große Berufsinformationsmesse mit rund 40 Betrieben statt. Unsere Schülerinnen und Schüler (Klassenstufen 7 bis 10) werden unterrichtlich auf den Tag vorbereitet und können so den Tag nutzen, um wichtige Informationen zu Ausbildung, aber auch zur weiteren schulischen Laufbahn zu sammeln. Die Betriebe der Region unterstützen uns sehr mit ihrem abwechslungsreichen und interessanten Angebot rund ums Thema „Ausbildung“.
EndFragment
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
In Klassenstufe 6 wählen unsere Schülerinnen und Schüler zwischen einem Schnupperjahr im Wahlpflichtfachbereich (HuS, WuV und TuN) und Französisch. In Klassenstufe 7 wird das Wahlpflichtfach verbindlich für die restliche Schulzeit gewählt. Ein Wechsel in ein anderes Wahlpflichtfach ist nur unter besonderen Voraussetzungen (Versetzungsgefährdung) in Klassenstufe 8 möglich
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs ab Klassenstufe 6 kann an unserer Schule Französisch gewählt werden. Da Französisch die Sprache unserer Nachbarn ist, können Kenntnisse in vielerlei Hinsicht hilfreich sein. Außerdem erleichtert das Erlernen einer zweiten Fremdsprache den Übergang ins berufliche sowie ins allgemeinbildende Gymnasium.[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
9 BR
Schulprofil
9 RS
Schulgemeinschaft
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Klassenstufe 8
Praktikumsvorbereitung:.Anforderungen der Betriebe erkunden und auswerten, Bewerbungstraining, Bewerbungsschreiben, Zusammenstellen der Bewerbungsunterlagen, Kontaktaufnahme mit Betrieben für das Praktikum, Sicherheit im Betrieb, Jugendschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz.
Klassenstufe 9
Einstellungstests, Testreihen üben, Vorstellungsgespräche durchspielen, Bewerbungsunterlagen aktualisieren und vervollständigen, Sicherheit im Betrieb, Jugendschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz EndFragment
Aktuelles
Service
10
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Alle 2 Jahre BIM
Impressum/Datenschutz
Medien-
kompetenz
"Mobbingfrei"
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Natürlich sprechen wir alles mit dir ab!
EndFragmentEndFragment
Termine
zum Start
Aktionstag - 5er in AktionDer erlebnis- und freizeitpädagogische Aktionstag dient neben anderen Bausteinen des schulischen Präventionskonzepts der nachhaltigen Förderung der Sozialkompetenz.
Jede fünfte Klasse verbringt einen ereignisreichen Tag auf dem nahegelegenen Gelände der Bleialfer Wigwams. Thematisch angelehnt an den Lehrplan stehen die abwechslungsreichen Spiele und Übungen unter dem Motto „Steinzeit“. Attraktive Workshops wie z.B. die Herstellung von Lederbeuteln fordern und fördern zugleich. Gegenseitige Unterstützung ist durchaus erwünscht! So kann jede/r die eigenen Stärken mit einbringen, sei es im handwerklichen, sportlichen, kreativen oder kommunikativen Bereich.
EndFragment
Das Kompetenzprofil wird ausschließlich als Basis für die Ausrichtung der individuellen Förderung der überfachlichen Kompetenzen an den Schulen genutzt und stellt keinen Berufseignungstest dar. EndFragment
Sozialarbeit
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
8
BR
9
BR
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Respekt Coach
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
9
RS
Auf dem Weg zur mobbingfreien Schule!
Mobbing ist an der Realschule plus Bleialf kein großes Thema, findet aber leider immer mal wieder statt. Kinder können ausgegrenzt und im schlimmsten Fall bedroht werden.
In einer Projektwoche beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 fünf Tage intensiv mit dem Thema Mobbing. Sie erforschen in Übungen, Rollenspielen und Gesprächen, wie sie positiv und konstruktiv miteinander umgehen können. Sie erfahren, welche Folgen Mobbing für die betroffenen Mitschüler hat und was sie selbst tun können, um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Das Ziel der Aktion: Die Klasse
entwickelt eine solide Basis dafür, dass sie eine tragfähige
Gemeinschaft für die Zukunft wird.
In einem Elternnachmittag werden auch die Eltern in die Projektwoche einbezogen.
Unsere Lehrkräfte sind besonders geschult, um die Projektwoche zielgerichtet umsetzen zu können.
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
Praktikumstermine 2019/2020
Klassenstufe 9a (Berufsreife)
Wochenpraktikum mit anschließendem Tagespraktikum (nachmittags): 26.08 bis 31.08.2019
Tagespraktikum (Profil 9): vom 03.02.2019 bis 23.06.2020
Klassenstufe 10a/b (Realschule)
Wochenpraktikum 14.10.2019 bis 19.10.2019
Klassenstufe 9b/c (Realschule)
Wochenpraktikum: 23.03.2020 bis 04.04.2020
Klassenstufe 8a (Berufsreife)
Wochenpraktikum mit anschließendem Tagespraktikum (donnerstags): 23.03.2020 bis 04.04.2020
Tagespraktikum (Azubi 8/Praxistag): vom 23.04.2020 bis 02.07.2020
Klassenstufe 8b/c (Realschule)
Wochenpraktikum: 15.06.2020 bis 20.06.2020
Berufsinformationsmesse (BIM)Alle zwei Jahre findet an unserer Schule eine große Berufsinformationsmesse mit rund 40 Betrieben statt. Unsere Schülerinnen und Schüler (Klassenstufen 7 bis 10) werden unterrichtlich auf den Tag vorbereitet und können so den Tag nutzen, um wichtige Informationen zu Ausbildung, aber auch zur weiteren schulischen Laufbahn zu sammeln. Die Betriebe der Region unterstützen uns sehr mit ihrem abwechslungsreichen und interessanten Angebot rund ums Thema „Ausbildung“.
EndFragment
[if gte mso 9]>
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE